Mit dem Rezept für Schupfnudeln können sie leicht ihre eigenen Nudeln für die unterschiedlichsten Rezepte herstellen. Selbstgemachte Schupfnudeln sind ein Allroundtalent in der Küche. Sie können herzhaft oder süss zubereitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Tipps zum Rezept für Schupfnudeln
Schupfnudeln herzustellen ist keine Hexerei, aber man sollte einiges beachten. Die Kartoffeln sollten mehlig kochend sein, vorwiegend fest geht auch als Alternative auch noch. Kartoffeln, die mehlig kochend sind, enthalten mehr Stärke und weniger Wasser. Die Stärke bindet die Kartoffelmasse. Und der geringere Wasseranteil kann mit weniger Mehlanteil gebunden werden.
Kartoffeln sollten in der Schale gekocht werden. Ich bereite die Kartoffeln im Backofen auf einer Salzschicht zu. Durch diese Garmethode wird der Kartoffel noch etwas Wasser entzogen. Die Teigmasse wird dadurch etwas trockener.
Die Kartofflen lauwarm durch die Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. Sollen sie beides nicht haben, geht auch ein zerdrücken mit der Gabel. Es sollte auf jeden Fall kein Mixer zum Einsatz kommen. Denn durch das Zerkleinern mit einem Pürierstab entsteht eine schleimige Masse, aber kein Kartoffelteig.
Die verwendete Mehlmenge hängt von der Feuchtigkeit der Kartoffelteigmasse ab. Je nach Jahreszeit, Zubereitungsart und Kartoffelsorte variiert die Feuchte. Deshalb erst mit einem kleinen Mehlanteil beginnen.
Die Teigmasse nicht wild kneten, sondern locker verarbeiten. Anfangs die Zutaten mit einer Gabel verteilen, durch zu langes Kneten und auch längeres Stehen entwickelt sich zu viel Klebereiweiß. Der Weizenkleber bindet zu viel und lässt den Teig zäh werden.
Rezepte mit Schupfnudeln -regionale Unterschiede-
Der Ursprung der Schupfnudel kann bis in den Dreißigjährigen Krieg zurückverfolgt werden. Die Soldaten formten aus der ihnen zugeteilten Mehlration und Wasser längliche Nudeln, die sie dann zubereiteten. Mit Anbau der Kartoffel im 17. Jahrhundert in Deutschland wurde das Rezept erweitert. Es entwickelten sich je nach Region unterschiedliche Rezepturen und Zubereitungsarten mit den preiswerteren Kartoffeln
Schupfnudeln sind im süddeutschen Raum unter den verschiedensten Namen bekannt, zum Beispiel Fingernudeln in Altbayern. In der Pfälzer und in der alemannischen Küche beheimatet ist die Bezeichnung Bubespitzle, ähnlich klingend heißen sie Buwespitzle in der Pfalz. In der Oberpfalz auch Schopperla oder Schoppalla. Grumpieranüdile nennt man die Nudeln im Vorarlberg. Im Odenwald heißen Schupfnudeln Krautnudeln.
Die in Franken beliebten Bauchstecherla sind vergleichsweise dünn und spitz. Vom Einsatz der Kartoffelpresse leitet sich die Benennung Stöpferle ab, gebräuchlich im unterfränkischen Würzburg und im fränkischen Teil Nordbadens. In der österreichisch-böhmischen Küche werden Schupfnudeln süß als Mohnnudeln, bzw. Schulanky serviert.
Bei allen Rezepten für Schupfnudeln ist die Hauptzutat heute die mehlig kochende Kartoffel. Eine weitere Zutat ist Mehl, je nach Region das Weizen- oder Roggenmehl. In Österreich, wo die Schupfnudeln eher süß mit Mohn zubereitet werden, kommt zusätzlich noch Weizengrieß in das Rezept.
Rezept für Schupfnudeln -herzhaft-

Rezept für herzhafte Schupfnudeln
Mit der Rezeptsammlung können Sie eine Einkaufsliste erstellen und die Liste auch teilen
Küchenwerkzeug
- Kartoffelpresse
Zutaten
- 500 gr Kartoffeln mehlig kochend
- 1 Stück Ei
- 100 gr Mehl
- 1 Prise Salz
- Zucker
- Vanille
- Zimt
Anleitungen
- Die Kartoffeln in der Schale kochen. Ich bereite die im Backofen zu, das hat mehrere Vorteile. Zum einen sind die Kartoffeln anschließend trocken und ich kann sie gut vorbereiten. Kartoffeln in den Ofen, Temperatur auf 150 Grad und Zeit (60 Minuten) einstellen und irgendwann sind sie fertig. Sie können die aber auch im Dampfgarer oder in einem normalen Topf kochen.
- In einem größeren Topf Wasser erhitzen.
- abgekühlte Kartoffeln mit der Kartoffelpresse zerkleinern.
- die Hälfte des Mehl hinzufügen
- Ei hinzufügen
- Salz und die Gewürze hinzufügen. Wenn sie die Gewürze weglassen, können sie die Reste auch für ein Rezept mit herzhaften Schupfnudeln verwenden.
- Alles leicht mit einer Gabel vermengen und abschmecken. Wenn nötig mehr Gewürze hinzufügen.
- Den Teig leicht kneten und portionsweise auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle mit ca. 2 cm Durchmesser formen.
- Die Rollen in ca. 2 cm breite Stücke aufteilen und diese ausrollen. Die Enden sollten dabei spitz zulaufen. (Übung, macht den Meister)
- Die Nudeln in das leicht köchelnde Wasser geben und vorsichtig umrühren. Nach ca. 5 Minuten steigen die Schupfnudeln an die Oberfläche.
- Die Nudeln mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Die Schupfnudeln können nun weiterverarbeitet werden.
Die Schupfnudeln kann man zu grünem und auch weißem Spargel als Beilage servieren.
Rezept für Schupfnudeln -süss-

Rezept für herzhafte Schupfnudeln
Mit der Rezeptsammlung können Sie eine Einkaufsliste erstellen und die Liste auch teilen
Küchenwerkzeug
- Kartoffelpresse
Zutaten
- 500 gr Kartoffeln mehlig kochend
- 1 Stück Ei
- 100 gr Mehl
- 1 Prise Salz
- Zucker
- Vanille
- Zimt
Anleitungen
- Die Kartoffeln in der Schale kochen. Ich bereite die im Backofen zu, das hat mehrere Vorteile. Zum einen sind die Kartoffeln anschließend trocken und ich kann sie gut vorbereiten. Kartoffeln in den Ofen, Temperatur auf 150 Grad und Zeit (60 Minuten) einstellen und irgendwann sind sie fertig. Sie können die aber auch im Dampfgarer oder in einem normalen Topf kochen.
- In einem größeren Topf Wasser erhitzen.
- abgekühlte Kartoffeln mit der Kartoffelpresse zerkleinern.
- die Hälfte des Mehl hinzufügen
- Ei hinzufügen
- Salz und die Gewürze hinzufügen. Wenn sie die Gewürze weglassen, können sie die Reste auch für ein Rezept mit herzhaften Schupfnudeln verwenden.
- Alles leicht mit einer Gabel vermengen und abschmecken. Wenn nötig mehr Gewürze hinzufügen.
- Den Teig leicht kneten und portionsweise auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle mit ca. 2 cm Durchmesser formen.
- Die Rollen in ca. 2 cm breite Stücke aufteilen und diese ausrollen. Die Enden sollten dabei spitz zulaufen. (Übung, macht den Meister)
- Die Nudeln in das leicht köchelnde Wasser geben und vorsichtig umrühren. Nach ca. 5 Minuten steigen die Schupfnudeln an die Oberfläche.
- Die Nudeln mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Die Schupfnudeln können nun weiterverarbeitet werden.