Der Titel „Aroma Gemüse – Der Weg zum perfekten Geschmack“ verspricht viel, und kann es auch halten. Das kiloschwere Buch Aroma Gemüse lässt nichts aus. Es informiert über feine Duftnuancen und enthält 80 ausgefallene Rezepte zur perfekten Zubereitung. Das 540-seitige Buch „Aroma Gemüse“ ist das ideale Nachschlagewerk für alle Gemüsefans, Profi- und Hobby-Köche.
Ob man mit Rosenkohl-Eis auch ausgewiesene Kohlmuffel und murrende Kinder überzeugen kann, sei dahingestellt. Für experimentierfreudige, neugierige Gemüsefans aber, die noch mehr Vielfalt in ihre Küche bringen wollen, könnte das Werk der Food-Autoren Thomas Vierich und Thomas Vilgis, die neue Bibel werden. Wie wird Gemüse geschmacklich bestmöglich kombiniert? Welche Inhaltsstoffe sorgen in den unterschiedlichen Gemüsesorten für den einzigartigen Geschmack? Wie entsteht ein einzigartiges Zusammenspiel von Gemüse und Gewürzen in der Küche? Alles, was man über Gemüse wissen muss. Das kiloschwere Buch Aroma Gemüse lässt nichts aus. Es informiert über feine Duftnuancen und enthält 80 ausgefallene Rezepte zur perfekten Zubereitung ohne viel Tamtam, dafür aber mit Expertise und leidenschaftlicher Freude am Ausprobieren.
Für Tiefgang sorgen anschauliche Infografiken, wissenschaftliche Infos und chemische Formeln. Wer es ganz genau wissen will, kommt mit dem Schmöker der Stiftung Warentest voll auf seine Kosten: Aroma Gemüse informiert über mehr oder weniger bekannte und auch über exotische Gemüsesorten, von Geruch über Geschmack bis zur perfekten Zubereitung. Die Autoren gehen kleinen Naturwundern auf den Grund und entwickeln aus diesen molekularen Erkenntnissen neue Zubereitungsideen.

Was passt zu welchem Gemüse und wie wirken sich die unterschiedlichen Gewürze auf das Gemüse aus. In der Rubrik Harmonie, findet man in dem Buch „Aroma Gemüse“ die Antwort. Gleiche Farben verstärken das typische Aroma der Gruppe. Sind die Farben im jeweils anderen Gemüse nicht enthalten, findet bei deren Kombination eine gegenseitige Erweiterung der Aromen statt.
Das Buch informiert weiter über die Geschichte des Gemüseanbaus, den Weg des Gemüses, über unsere Sinne, Schlüsselaromen und Texturen, und kommt schließlich zu seinem Hauptteil: „Gemüse A bis Z“. Dieser Teil ist eine Mischung aus Lexikon, Nachschlagewerk, Kochbuch mit Rezepten aus aller Welt und Anekdotensammlung. Ein wissenschaftlich fundiertes Kompendium aus allem, was Gemüseliebhaber in Verzückung geraten lässt. Das ausgeklügelte Farbleitsystem macht das Kombinieren von Gemüsen und Gewürzen leicht und inspiriert zu mehr.
Der Inhalt des Buches Aroma Gemüse im Überblick
- Gemüse – Genuss für alle Sinne
Gemüse ist unglaublich vielfältig. Es schmeckt und duftet von süß bis sauer, von bitter bis herzhaft. Es kann knackig ider samtweich sein. Dieses Kapital erklärt wie man die Vielfalt überhaupt warnimmt. - Kleine Naturwunder
Warum riecht das Gemüse so wie es riecht? Wie bilden sich die Gerüche? Die Antwort findet man in der Struktur der Gemüse – und das kann zu ganz neuen Ideen in der Küche führen. - Gemüseküche
Gemüse kann vielfältig zubereitet und verzehrt werden: roh, fermentiert, eingelegt, blanchiert, gekocht, gebraten, gebacken, gegrillt oder geräuchert. Jedes Mal ändern sich Aroma, Geschmack und Textur. Das macht Gemüse zu den eigentlichen Stars der Küche. Vor allem wenn man die Zusammenhänge versteht. - Eine kleine Geschichte des Gemüseanbaus
Ohne Ackerbau gäbe es kein Gemüse und die Landschaften sähen anders aus. Von der Antike bis Heute wird in diesem Kapital der Gemüseanbau vorgestellt. - Gemüse von A-Z
Alle Arten und Sorten, die man bei uns kaufen und oft auch anbauen kann. Alle Sorten werden ausführlich vorgestellt mit Tipps zur Verwendung und Kombinationsmöglichkeiten. - Anhang
Was passt wozu und wann ist Saison für das Gemüse? Übersichtliche Tabellen geben einen Überblick. Jeweils ein Register für das Gemüse und die Rezepte schließen das Aroma Gemüse Buch ab.
Stimmen zum Buch „Aroma Gemüse“
Stimmen zum Buch: „Wenn ich mir etwas hätte wünschen dürfen, wäre es dieses Buch gewesen. Mit wissenschaftlicher Präzision erklären Thomas Vilgis und Thomas Vierich Gemüse mit all seinen Facetten. Wunderbar verständlich, für den Laien wie für Kochprofis, mit spannenden Rezepten zum Nachkochen. Ein absolutes ,Must have‘.“
Thomas Bühner, Restaurant la vie, Osnabrück (3 Sterne Guide Michelin)
Rezeptbeispiel aus dem Buch Aroma Gemüse
- 5 Frühlingszwiebeln
- 2-3 Spritzer Reisessig
- 200 g Creme fraiche
- 100 ml kräftige Fleisch oder Gemüsebrühe
- 80 g gesalzene Butter
- Muskat
- 1 TL Weizengras
- Butter zum Abbinden
- als Dekoration Nori-Algen-Stücke und Schnittlauchblüten
- Frühlingszwiebeln putzen und mit Grün in mitteldicke Ringe schneiden. Salzen und mit Reisessig mischen; kurz ziehen lassen. Dann Creme fraich unterheben.
- Spargel schälen und in 2-3 cm kleine Stücke schneiden und in der Brühe mit Butter kochen. Mit Weizengras und Muskat abschmecken. Die Spitzen erst kurz vor Ende der Garzeit zugeben und druchschwenken.
- Spargel herausnehmen und warm stellen. Kochbrühe leicht reduzieren und wenn nötig mit etwas frischer Butter binden.
- Gebundene Brühe in tiefe Teller verteilen, Spargel darauf anrichten und mit den Zwiebeln toppen. Mit Nori-Algen und den Schnttlauchblüten garnieren.
Links: